Unsere Kirchenmusikerin stellt sich vor:

Giulia Corvaglia
Giulia Corvaglia

Die italienische Organistin Giulia Corvaglia wurde in Poggiardo (Italien) geboren.
2012 erwarb sie ihr Klavier-Diplom an dem Conservatorio di Musica „N. Piccinni” in Bari bei Professorin Elisabetta Mangiullo. Als Pianistin ist sie Preisträgerin von verschiedenen Wettbewerben und hat jahrelang als Korrepetitorin an dem Conservatorio di Musica „N. Rota” in Monopoli gearbeitet.
2018 legte das Bachelor-Diplom im Fach „Orgel und Liturgische Musik” in dem Conservatorio di Musica „N. Rota” in Monopoli ab. Im Rahmen eines einjährigen Auslandsstudiums kam Giulia Corvaglia im Oktober 2017 nach Deutschland, um an der Musikhochschule Lübeck Kirchenmusik zu studieren.
Dort studierte sie Kirchenmusik-Bachelor mit dem Schwerpunkt „Improvisation, Komposition und neue Medien“. Im Rahmen ihres Schwerpunktes hat sie das Konzept für die Musikalische Gestaltung zu dem Stummfilm „Die Buddenbrooks” in Kooperation mit den 60. Nordischen Filmtagen Lübeck erarbeitet.
Jetzt studiert Sie den Kirchenmusik Master an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg mit dem Fach Orgel bei Prof. Wolfgang Zerer und Prof. Pieter van Dijk, dem Fach liturgisches Orgelspiel bei Prof. Jan Ernst und dem Fach Chorleitung bei Prof. Annedore Hacker-Jakobi.

Ihre Musik für “Memento mori”, musikalisches Nachdenken über die Vergänglichkeit, für Sprecher, Synthesizer, Männerschola, Schlagzeug, Orgel und Elektronik wurde in 2022 in der Lüssower Kirche im Rahmen der Orgelspiele Mecklenburg instrumental aufgeführt.

Seit August 2020 ist als Kantorin in Carlow, Demern und Schlagsdorf tätig. Neben dem Kinderchor und den Projekten mit dem Frauenchor - zählen das Orgelspiel zu Konzerten und Hauptgottesdiensten, den Orgelunterricht und die Konzertplanungen zu ihren gemeindlichen Aufgaben.